Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren für unser alljährliches Weinbergturnier, das heuer am 12.Mai stattfindet. Und wenn nun womöglich jemand bei der Anmeldung zögert, weil das Wort „Turnier“ mit Leistung, Stress und womöglich Nervosität assoziiert wird, dann sei gleich gesagt – nicht bei uns. Wie immer stehen Spaß, Teamwork und gute Laune an erster Stelle. Hier geht´s zur Ausschreibung!
Blog
Seniorenturnen 2018
Endlich ist der Winter vorbei und damit wird es Zeit für unseren Kurs „Seniorenturnen“.
Beim „Seniorenturnen“ stehen unsere Hunde in den „besten Jahren“ im Mittelpunkt. Wir entlarven das Sprichwort, dass „alte Hunde keine neuen Tricks mehr lernen“ als Unsinn, unterstützen unsere Hunde dabei lange fit und beweglich zu bleiben und haben gemeinsam jede Menge Spaß!
In diesem Kurs erwartet Euch ein abwechslungsreiches Programm mit Nasenarbeit, Cavalettitraining, Tricks, Gerätearbeit und vielem mehr. All das abgestimmt auf die individuelle körperliche Fitness jedes teilnehmenden Hundes.
Geplante Termine:
Samstag, 7. April, 15:00 – 16:00 Uhr
Samstag, 28. April, 15:00 – 16:00 Uhr
Samstag, 5. Mai, 15:00 – 16:00 Uhr
Samstag, 9. Juni, 15:00 – 16:00 Uhr
Samstag, 7. Juli, 15:00 – 16:00 Uhr
Samstag, 4. August, 15:00 – 16:00 Uhr
Samstag, 1. September, 15:00 – 16:00 Uhr
Samstag, 6. Oktober, 15:00 – 16:00 Uhr
Samstag, 10. November, 15:00 – 16:00 Uhr
Anmeldungen an marta.tarmann@wienwest.at
Modul: JADdogs, Jump and Dance – samstags ab 14. April
Bei JAD-Dogs [=Jump and Dance] werden 3 Hundesportarten – Dogdance, Longierarbeit und Agility – miteinander kombiniert. Dadurch ergibt sich eine perfekte Abwechslung zwischen aktionsreichen und ruhigen Übungen.
Gerade das Erlernen von Tricks strengt viele Hunde sehr an, durch das rasche Laufen am Longierkreis werden sie wieder motiviert. Außer den Kontaktzonen -Geräten und Slalom können alle Agility-Geräte und zusätzlich noch die JAD-Geräte verwendet werden. Geräte sind frei wählbar. Durch die Longierarbeit lernt der Hund auf Distanz zu arbeiten. Der Sport ist für Jung und Alt und auch mit Handicap (sowohl Mensch als auch Hund) geeignet.
Vorteil der Mensch muss sich keine schwierigen Parcours merken und muss auch nicht laufen. Der Hund wird sowohl körperlich als auch geistig ausgelastet.
Kurszeit : 2x im Monat jeweils Samstag. 13-15h (ob die Gruppe geteilt wird in Anfänger und Fortgeschrittene hängt von den Anmeldungen bzw. der Teilnehmerzahl ab).
Mitbringen:
- viele kleine weiche Leckerchen,
- Futterdummy (!),
- Spielzeug,
- (gut wäre Clicker – geht aber auch ohne),
- Welpenleine (Keine Flexileine!)
- gute Laune 🙂
Anmeldung: christa.riedl-dorn@wienwest.at
JAD-Dogs darf nur von dafür zertifizierten TrainernInnen unterrichtet werden.
Modul: dogdance und trickdog – samstags ab 14. April
Der kreative Hundesport: Dogdance (Freestyle) und Trickdog
Dogdance hat sich Anfang der 90er Jahre in USA, Kanada und GB aus Obedience entwickelt. Zur individuell choreografierten Übungsfolge tanzen Hund und Halter. Der dabei im Vordergrund stehende Hund zeigt zur Fußarbeit verschiedene Tricks. Ziel ist das harmonische Miteinander zwischen Mensch und Hund. Es wird zwischen „Heelwork to Music“ (HTM), bei dem die Fußarbeit im Vordergrund steht und sich Hund und Mensch nicht mehr als ca. 2 m voneinander entfernen dürfen, und „Freestyle“, wobei der Hund auch auf Distanz arbeitet sowie mehrere Tricks zeigt, unterschieden. Der Hund wird dabei durch kleinste Körper- und verbale Signale gelenkt. Dogdance ist nicht nur eine Turniersportart, sondern auch die ideale Beschäftigung, die unabhängig vom Wetter überall ausgeübt werden kann, egal ob im Freien während eines Spazierganges oder im Wohnzimmer.
In keinem anderen Bereich des Hundesports muss der Hund sein Köpfchen so anstrengen wie beim Tanzen (und Tricksen). Viele der Übungen sind ein perfektes Bewegungstraining für unsere Hunde (und manchmal uns Menschen). Ob gesund oder krank, alt oder jung, langsam oder schnell für alle Hunde ist das Passende dabei. Senioren und Handicaphunde werden durch sanftes „Gehirnjogging“ jung gehalten.
Geeignete Tricks werden individuell und frei von Leistungsdruck mit jedem Team erarbeitet. Am Anfang werden einzelne Kunststücke gelernt, die im Laufe der Zeit mit Fußarbeit kombiniert zu einer kleinen Choreographie zusammengesetzt werden können. An erster Stelle steht Spaß für das Hunde-Menschen Team. Dogdance festigt und vertieft die Bindung zwischen Mensch und Hund enorm.
Christa Riedl-Dorn, die Trainerin, ist zertifizierte Trickdog sowie JAD-Dogs Trainerin und internationale Dogdance-Richterin und hat als Starterin bei internationalen Dogdance-Turnieren zahlreiche Preise gewonnen.
Bitte mitbringen:
- eure Fellnasen
- viele, viele, kleine, weiche Leckerlis
- Lieblingsspielzeug eures Hundes
- Ev. Clicker
- Gute Laune
Wann: 2x im Monat jeweils Samstag 13-15h
Anmeldung: christa.riedl-dorn@wienwest.at
Kursbeginn am 12. März
Der Winter hat uns zwar noch fest im Griff, dennoch starten wir in der Woche des 12. März mit unseren Kursen! Ob dann auch alle Kurse stattfinden können, entscheiden wir für jeden Kurs je nach Wetter- und auch Bodenverhältnissen. Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen und wünschen viel Spaß beim Kurseinstieg!
Rally Obedience Jux-Turnier am 10. Oktober 2017

31 hoch motivierte StarterInnen sind bei unserem Ralley-Obedience Juxturnier gestartet, ein voller Erfolg! Es gab durchwegs schöne Leistungen und wie immer stand der Spaß bei den Paarungen an erster Stelle, auch wenn die Bewertung nach aufsteigender Gruppe immer strenger wurde 🙂
Vielen Dank an die Haustierhelden , die uns großzügig mit Hundewurst und Gutscheinen unterstützten!
Ergebnisse:
Gruppe 1 – Newcomer ( für alle, die noch gar keine Prüfung absolvierten)
- Bianca Escher + Pretty – 99 Punkte ( 1:02 )
- Kerstin Binder + Ayko – 99 Punkte ( 1:14 )
- Larissa + Bartok – 98 Punkte ( 1:12 )
- Beatrix Szabo + Lucy -96 Punkte ( 1:26 )
- Manuela Sakirovsky + Dakota – 96 Punkte ( 1:42 )
- Isabella Puntschart + Kira – 94 Punkte ( 1:24 )
Gruppe 2 – BH + Oldies ( für diejenigen, die maximal eine Bh-Prüf. haben oder ältere Hunde)
- Barbara Felsenstein + Aron – 100 Punkte ( ( 1:06 )
- Petra Andlinger + Ginger – 97 Punkte ( 1:36 )
- Kurt Hornig + Schoko – 94 Punkte ( 1:28 )
- Sabina Buchner-Rohringer + Chilli – 94 Punkte ( 1:36 )
- Wilma Spitzl + Vicky – 94 Punkte ( 3:13 )
- Marion Felsenstein + Aron – 93 Punkte ( 1:09 )
- Ingrid Huber + Nora – 93 Punkte ( 1:17 )
- Susanne Nowy-Kössler + Chilli – 90 Punkte ( 1:47 )
- Ulrike Neubauer + Kalle – 89 Punkte ( 1:52 )
Gruppe 3 – Bgh, Ob, RO ( Für alle, schon eine dieser Prüfungen abgelegt haben )
- Isabella Puntschart + Stella – 98 Punkte ( 1:38 )
- Perta Andlinger + Pepper – 98 Punkte ( 2:00 )
- Isabelle Haupt + Sino – 94 Punkte ( 1:23 )
- Wilma Spitzl + Roxy – 93 Punkte ( 2:31 )
- Werner Woldrich + Ottilie – 86 Punkte ( 3:06 )
- Maria Dworzak + Desi – 78 Punkte ( 2:30 )
Gruppe 4 – Trainerinnen
- Susanne Steiner + Nele – 100 Punkte ( 1:33,60 )
- Julia Hochreiter + Pebbels – 98 Punkte ( 1:53,58 )
- Inge Jozseffi + Heydi – 92 Punkte ( 1:49,64 )
- Nina Eisenmenger + Juno – 90 Punkte ( 2,00,66 )
- Jana Ondrusova + Nelly – 90 Punkte ( 2:06,78 )
- Wilma Spitzl + Jolly – 86 Punkte ( 2:07,84 )
- Inge Jozseffi + Rosine – 85 Punkte ( 1:40,26 )
- Julia Hochreiter + Krümel – 79 Punkte ( 2:04,51 )
Außer Konkurrenz:
Ulli Reder-Marko in Gruppe 1 mit Max 99 Punkte ( 1:20 )
und in Gruppe 3 mit Elli 96 Punkte ( 1:47 )
Vielen Dank für das Richten und Organisation !
Wir gratulieren allen TeilnehmerInnen ganz herzlich !
Ausschreibung:
Für heuer haben wir unser erstes Rally Obedience Jux-Turnier geplant. Im Juni beim Weinbergturnier hatten bereits viele Mitglieder einen ersten Kontakt mit dieser relativ neuen Sportart.
Hierbei werden die zu absolvieren Übungen durch Hinweistafeln angekündigt. Zuerst wird der Parcours in Ruhe besichtigt und dann mit dem Vierbeiner zusammen möglichst fehlerlos bestritten. Die Zeit ist hierbei nicht so wichtig, wie ein guter Teamgeist und natürlich darf auch ein wenig Spaß nicht fehlen.
Es wird auch bei diesem Jux-Turnier verschiedene Klassen geben. Jeder, der heuer beim Weinbergturnier teilgenommen hat, kann auch bei diesem Rally-Obedience Turnier ohne Sorge melden.
Für die Profis unter Euch, werden wir den Parcours ein wenig schwieriger, aber bestimmt auch gut lösbar, gestalten.
Wann: 10.10.2017 – 17.30 Uhr
Anmeldung und Fragen: an hundeschule@wienwest.at (Ulrike Reder-Marko) mit folgenden Daten: Name, Telefonnummer, Hundenamen und Kurs , den ihr aktuell besucht oder früher besucht habt.
Meldeschluss: 5.10.2017
Kosten: 10 Euro
Teilnahmebedingung: Mitglied bei ÖGV HSC Wien West
Agility Jux-Turnier am 15. September 2017

Das Jux-Turnier ist für alle Mitglieder, die an einem Agilitykurs aktuell teilnehmen oder früher teilgenommen haben.
Es wird ein Spiel und anschließend einen einfachen Parcours geben. Für jedes „Können“ werden wir uns etwas Passendes einfallen lassen. Alle, die schon einmal bei einem offiziellen Turnier gestartet sind, werden in einer eigenen Klasse gewertet.
Meldungen bitte an ulrike.reder-marko@wienwest.at mit folgenden Daten: Euren Namen, Hundename, Alter und Größe (ca. Schulterhöhe) des Hundes, Tel. Nummer und Mailadresse, AgilitytrainerIn bei der/dem ein Kurs besucht wird/wurde!
Die Startgebühr beträgt 10 Euro.
Weinbergturnier 2017
Am Samstag, 24.6.2017 findet auch dieses Jahr wieder für alle Mitglieder unser beliebtes Weinbergturnier statt. Es wird einige unterschiedliche Aufgaben als Team zu absolvieren geben. Bei der einen wird die Schnelligkeit wichtiger sein, bei einer anderen Übung die Geschicklichkeit. Wer mit seinem Hund ein gutes und eingespieltes Team ist, wird alles mit Leichtigkeit schaffen.
Auf jeden Fall soll der Spaß an erster Stelle stehen!
Wann: 24.6.2017 – ca. 14 Uhr (die genaue Uhrzeit richtet sich nach der Zahl der Meldungen – Änderungen werden bekannt gegeben)
Anmeldung und Fragen: an hundeschule@wienwest.at (Ulrike Reder-Marko) mit folgenden Daten: Name, euer Geburtsdatum (für die Einteilung in Altersklassen), Telefonnummer, Hundenamen und Kurs , den ihr aktuell besucht oder früher besucht habt.
Meldeschluss: 17.6.2017
Kosten: 10 Euro
Teilnahmebedingungen: Mitglied bei ÖGV HSC Wien West; maximal 2 Menschen pro Hund;
maximal 2 Hunde pro Mensch
Für Speis und Trank ist gesorgt! Wir freuen uns auf einen tollen Nachmittag mit euch und euren Hunden.
Vielleicht hat der eine oder andere danach noch Lust beim Grillfest ab 18 Uhr zum Plaudern und gemütlichen Beisammensein zu bleiben.
Tag der Arbeit – wir haben geputzt
Wie jedes Jahr, haben wir auch heuer den Tag der Arbeit hoch motiviert begangen:
wir haben geputzt, geklebt, gestrichen, repariert …
… und gegessen … jeder hat gemacht was er kann …
.
🙂 möge der Platz nun in neuem Glanz erstrahlen … oder so 😉
Seminar Rally Obedience am 28. Mai 2017

mit Verena Nerat
Wir veranstalten für unsere Mitglieder am Sonntag, den 28. Mai 2017 ein 1-Tages-Seminar mit Verena Nerat aus Salzburg.
10 Mensch-Hund-Teams können aktiv an diesem Seminar teilnehmen und diese neue Hundesportart direkt erleben (Kosten € 90,-). Außerdem bieten wir auch die Möglichkeit als Zuseher (ohne Hund) um € 20,- teilzunehmen.
Anmeldungen und Fragen richtet Ihr bitte an: marta.tarmann@wienwest.at.
Über Rally Obedience:
Rally Obedience ist eine bei uns noch ganz neue Hundesportart, die in den USA bereits Ende der 90er Jahre entwickelt wurde. Dieser Sportart besteht aus circa 80 Gehorsamkeitsübungen, die einzeln auf Schildern dargestellt und in einem Parcoursfeld verteilt werden. Alle Übungen werden in 5 Klassen aufgeteilt: Beginner für Hunde ab 15 Monate, Seniorhunde ab 8 Jahre und die Klassen 1, 2 und 3. Seit 1.1.2016 gibt es auch in Österreich eine Prüfungsordnung und seitdem boomt RallyO auch hierzulande enorm.
Abhängig von der jeweiligen Klasse müssen in einem Parcours zwischen 12 bis 24 Übungen innerhalb von 4 Minuten bewältigt werden, wobei vom Trainer bzw. Richter stets neue Parcours aufgestellt werden, was den Sport extrem abwechslungsreich macht.
Bei Rally Obedience sind eine gute Kommunikation mit dem Hund und Zusammenarbeit des Teams beim Lauf genauso wichtig wie eine präzise Ausführung der Übungen gemäß den Beschreibungen. Worte sowie Gesten sind während des gesamten Laufes erlaubt und es wird sogar Wert darauf gelegt. Rally Obedience ist eine Sportart, bei der die Interaktion mit dem Hund, der Fun-Faktor und der Spaß im Vordergrund stehen, ist extrem abwechslungsreich und sowohl für Teams gut geeignet, die Beschäftigung suchen, aber auch für Teams, die Turniere starten wollen.
Weitere Details u.a. zu Verena Nerat siehe Rally-O Termin.